Omer Klein & Sebastian Studnitzky Konzert

Jazz im Schloss. Special Guest Omer Klein Der Pianist Omer Klein und der Trompeter Sebastian Studnitzky sind preisgekrönte und international renommierte Solisten, Bandleader und Komponisten. Nun kommen sie nach Neuenbürg. Erleben Sie ein Musikevent mit Starbesetzung,...

Das Schloss an der Enz

Mit Karin Ferenbach

Treffpunkt: Schlosshof

Dauer: ca 1 Stunde

Eintritt frei

mit der Künstlerin Sibylle Burrer

Schlossgarten

Veranstalter: Förderkreis Kultur im Schloss e. V.

Weitere Infos und Anmeldung: info@kis-neuenbuerg.de

 

Sommerserenade

Ein außergewöhnliches Hörerlebnis mit dem Duo KlangRaum

Mit der besonderen Kombination von Klavier, Orgel und Clavichord präsentieren Sun Kim und Christian David Karl einen sommerlichen Cocktail bekannter und selten zu hörender Kompositionen. Neben Mozarts Kleiner Nachtmusik und Ravels Bolero erklingen auch gemeinsame Improvisationen, davon jede ein musikalisches Unikat, das ganz im Moment entsteht.

Einzelticket: 15 €, Vorverkauf 12 €

Reservierung: info@schloss-neuenbuerg.de

T. 07082-792860

Eine Ausstellung für die ganze Familie

Ausstellungsdauer: 16. Juli – 24. September 2023

Vortrag von Sabine Drotziger M.A., Pforzheim

Die Historikerin ist Mitarbeiterin im Projekt des Kreisarchivs zur regionalen Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs.

Der Vortrag findet begleitend statt zur Ausstellung „Sterben und Leben. Der Dreißigjähriger Krieg zwischen Kraichgau und Schwarzwald“ im Landratsamt Enzkreis (15. Mai bis 13. Juli 2023)

In Kooperation mit dem Kreisarchiv des Enzkreises

Kostenfrei

Musikfestival der Kulturschaffenden in Neuenbürg:

Schloss Neuenbürg, Jugendmusikschule, Musikverein, Schulen, Bezirkskantorei u. a.

Schlosshof, Gewölbekeller, Fürstensaal

Eintritt frei

11.00 Uhr Öffentliche Führung

Das Schloss an der Enz – Eine alte Residenz mit Brandspuren

Mit Karin Ferenbach

Treffpunkt: Schlosshof

Dauer: ca 1 Stunde

Eintritt frei

15.00 Uhr Rheingold -Gesichter eines Flusses

Ein beeindruckender Dokumentarfilm mit Ben Becker, Deutschland 2014, 90 Minuten

Eintritt frei

Wir freuen uns über eine Spende

17.00 Uhr Und dann der Regen

Ein großartiger Film über den „Wasserkrieg“ in Bolivien von Icíar Bollán, Spanien, Mexiko, Frankreich 2011, 99 Minuten

Eintritt frei

Wir freuen uns über eine Spende

Ein hochinteressanter Vortrag über das Leben der Bienen und ihrer machtlosen Königin.

Mit Ludger Schmitt, Bienensachverständiger, Heimleiter des Seniorenzentrums Sonnhalde Neuenbürg und Imker aus Leidenschaft. Er betreut ehrenamtlich die Sonnhalde-Imkerei in Neuenbürg.

In seiner Funktion als Bienensachverständiger ist er im Auftrag des Verbraucherschutz- und Veterinäramts Enzkreis für die Ausstellung von Gesundheitszeugnissen von Bienenvölkern zuständig.

Kostenfrei

Happy museums.

Nachhaltigkeit und Wohlbefinden

Freier Eintritt ins Museum mit der Märcheninszenierung „Das kalte Herz“ und in die Sonderausstellung „Grüße aus dem Luftkurort – Schloss und Stadt Neuenbürg auf historischen Postkarten“

14.00 Uhr Öffentliche Führung

Auf den Spuren der Württemberger

Führung zur Burg – und Schlossgeschichte von Neuenbürg

Mit Karin Ferenbach

Treffpunkt: Schlosshof

Dauer: ca. 1,5 Stunden

3€, Kinder und Jugendliche frei

Anmeldung möglich unter info@schloss-neuenbuerg.de

T: 07082-792860

mit dem Künstler Eckard Bausch

Schlossgarten

Veranstalter: Förderkreis Kultur im Schloss e. V.

Weitere Infos und Anmeldung: info@kis-neuenbuerg.de

 

Muttertagskonzert

Gloria von Antonio Vivaldi

Für Chor, Solisten und Orchester

Orgel-Concerto in F-Dur „Der Kuckuck und die Nachtigall“ von Georg Friedrich Händel für Orgel und Orchester

Mit der Barockband des Landesjugendbarockorchesters Baden-Württemberg und Christian David Karl

Leitung: Gerd-Uwe Klein und Sun Kim

Fürstensaal

Eintritt frei

Kooperation mit der Bezirkskantorei Neuenbürg

Wanderung zu den Kelten am Schlossberg

Mit Dr. Günther Wieland, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Archäologische Denkmalpflege

Treffpunkt: Schlosshof

Dauer: ca. 2 Stunden

Eintritt frei

Forum für zeitgenössische Kunst

Mirja Wellmann

rascheln zwitschern plätschern

Skulpturale Transformation von Geräuschen

Mit Begleitprogramm. Es erscheint ein Katalog.

Fürstensaal

Ausstellungsdauer: 07.05.-25.06.2023

Führung im Rahmen der Sonderausstellung

Grüße aus dem Luftkurort – Schloss und Stadt Neuenbürg auf historischen Postkarten

Treffpunkt: Museumsshop

Dauer: ca. 1-1,5 Stunden

4,50€, erm. 3€, Familienkarte 12 € (Eintritt inkl. Museumsbesuch)

Alte Musik – Neue Konzertreihe #1

Johannespassion von Heinrich Schütz

  1. April | 17:00 – 18:00

 

Alte Musik – Neue Konzertreihe #1

Johannes-Passion von Heinrich Schütz (1585-1672)

„Alte Musik – Neue Konzertreihe #1 – Johannes-Passion von Heinrich Schütz“ in der St. Georgskirche Neuenbürg

 

Am Karfreitag, 7. April um 17:00 Uhr findet das erste Konzert im Rahmen der „Alte Musik Konzertreihe“ in Kooperation mit dem Schloss Neuenbürg statt. Im Mittelpunkt steht dabei die Johannes-Passion von Heinrich Schütz (1585-1672), die er während seiner Zeit als Hofkapellmeister in Dresden als Auftragswerk für die Passionszeit schrieb. In der spätgotischen Kirche am Hang des Neuenbürger Schlossberges erklingen die sinnlichen Musiken besonders und einmalig, die die Bezirkskantorei Neuenbürg unter Leitung von Sun Kim vortragen wird. Den Evangelistentext singt Pfarrer Florian Lampadius aus Loffenau, Jesus wird von Makitaro Arima aus Bad Herrenalb rezitiert. Christian D. Karl wird die vokale Passionsmusik mit frühbarocker Orgelmusik umrahmen. Herzliche Einladung zu etwa einer Stunde sinnlicher Passionsmusik in der St. Georgskirche. Der Eintritt ist frei.

Auf die Freundschaft

Anläßlich 30 Jahre Städtepartnerschaft Neuenbürg – St. Maxime

Fürstensaal

Eintritt frei

Fr 24.03., 20.00 Uhr

Monsieur Pierre geht online;  F. B. 2017 FSK 0, Regie: Stéphane Robelin

Um Pierre nach dem Tod seiner geliebten Frau aus der Isolation zu holen, unterweist ihn der erfolglose Schriftsteller Alex in den Grundfunktionen des Computers. Pierre entfaltet ungeahnten Lerneifer und beginnt auf einem Datingportal als junger „Alex“ zu flirten. Als es zum Treffen mit der 31-jährigen Floral kommen soll, muss der Schriftsteller für den Rentner einspringen. In der realen Welt gerät das digitale Abenteuer völlig aus den Fugen.

Sa 25.03., 20.00 Uhr

À la carte; F 2021 FSK 0, Regie: Eric Besnard

1789: In Paris rumort es. Der talentierte Koch P. Manceron wird aus den Diensten seines Herzogs entlassen und zieht sich frustriert auf den Bauernhof seines Vaters zurück. Die Begegnung mit der geheimnisvollen Louise spornt ihn zu neuen Taten an. Die Eröffnung seines Restaurants auf dem Lande wird ein unerwarteter Erfolg und führt schließlich zu einer der wichtigsten Erfindungen Frankreichs.

So 26.03., 20.00 Uhr

Eine Frau mit berauschenden Talenten; F 2020 FSK 12 Regie: Jean-Paul-Salomé

Patience spricht fließend Arabisch und arbeitet als schlecht bezahlte Übersetzerin für das Pariser Drogendezernat. Geplagt von ständigen Geldsorgen, wechselt schließlich die Seiten und steigt selbst ins Drogengeschäft ein. Ausgerechnet ihr Geliebter Phillipp ist Chefermittler der Drogenszene. Das Katz- und Mausspiel beginnt. Wer ist die ominöse „Madame Hasch?“

 

Grüße aus dem Luftkurort – Schloss und Stadt Neuenbürg auf historischen Postkarten

Fürstensaal

Eintritt frei. Ab 13.00 Uhr 4,50 €, erm. 3 €, Familienkarte 12 € (Eintritt inkl. Museumsbesuch)

Ausstellungsdauer: 05.03.2023 – 06.01.2024

Schloss Neuenbürg - Barrierefreiheit

Die Not hat ein Ende!

Nach einer fast dreijährigen Pause wird die MVN Big-Band am Sonntag, den 31.07.22 wieder im Neuenbürger Schloss auftreten. Das Konzert beginnt um

19:00 Uhr. Für dieses Konzert wurde ein Programm von Swing über Latin und

Funk einstudiert. Als Special Guest wird die aus Heidelberg stammende Sängerin

Marion LaMarchè mit der Band auftreten. Marion LaMarchè hat eine der großartigsten Stimmen im süddeutschen Raum und hat eine sehr starke Bühnenpräsenz. Sie sollten sich also diesen musikalischen Leckerbissen auf keinen

Fall entgehen lassen. Die musikalische Leitung hat Ralph Gundel.

Der Eintritt ist frei.

So 26. Juni 15:30 Uhr

Sa 25. Juni 19:30 Uhr

Do 21. Juli bis So 24. Juli (weitere Infos folgen)

Sa 10. Dezember 14 – 21 Uhr
So 11. Dezember 11 – 18 Uhr

Forum für zeitgenössische Kunst
Anlässlich ihres 80. Geburtstages zeigen wir Arbeiten der Künstlerin Ute Middel, deren abstrakt-anmutige Reisebilder Sehnsüchte und auch großes Fernweh wecken.

Ausstellungseröffnung So 27. November, 11 Uhr, Fürstensaal
Ausstellungsdauer 27. November 2022 – 6. Januar 2023
Öffnungszeiten Fr – Sa 13 – 18 Uhr, So + Feiertags 10 – 18 Uhr

 

Hänsel & Gretel
Ein aufregendes Märchenkonzert zum Mitmachen im Schloss Neuenbürg

Maruti Quintett & Jonathan Danigel

Eine böse Hexe und zwei mutige Kinder: Die Märchenoper Hänsel und Gretel machte den Komponisten Engelbert Humperdinck auf einen Schlag weltberühmt. Auf ihrem Weg durch den tiefen Wald werden Hänsel und Gretel in der Nacht von Englein beschützt, sie begegnen gutmütigen Gestalten wie dem Sandmännchen und treffen auf die Hexe, die sie in ihr himmlisch duftendes Knusperhäuschen lockt.

Das Maruti Quintett und Jonathan Danigel zeigen die beliebte Oper als märchenhaftes Mitmachkonzert für die ganze Familie. Das Publikum erwarten packende Livemusik, ein farbenfrohes Bühnenbild und ein spaßiger Erzähler, der mit vielen Überraschungen durch die Geschichte führt und zum Mitmachen animiert. Durch spielerisches Heranführen wird die wunderbare Welt der klassischen Musik in circa 50 Minuten Aufführung zu einem wahren Vergnügen.

Das Maruti Quintett hat seinen Namen dem Gott des Windes zu verdanken. Die Luft ist das Fundament der Instrumente und deren Musik. Zarte Prisen, wogende Wellen bis hin zu stürmischen Passagen prägen die Musik des Ensembles. Die fünf jungen Musikerinnen Anna Maiershofer (Flöte), Katrin Schreck (Oboe), Julia Maiershofer (Klarinette), Isabel Krechlak (Horn) und Stefanie Rahm (Fagott) gründeten im Jahr 2015 das Maruti Quintett in Würzburg. Mit frischem Wind musizieren die fünf jungen Frauen und verbinden Spielfreude, technische Präzision und Liebe zum Detail. Das Ensemble spannt mit seinem Repertoire einen großen Bogen der vielseitigen Kammermusikliteratur von Original bis originell.

Jonathan Danigel (*1993) arbeitet am Stadttheater Amberg und betreut dort die Sparten Kindertheater und Konzerte. Er studierte Kultur- und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg sowie Medien und Kulturwirtschaft an der Universität Bayreuth. Einige Kinder werden ihn aus der TV-Sendung „Hallo Benjamin!“ kennen, wo er neben Jenny Winkler und Tina Petersen Kinderfragen auf den Grund geht.

 

Schaurig-schönes Gruselevent für Erwachsene im nächtlichen Schloss

So 20. November, 18 Uhr, Ruine
Anmeldung info@kis-neuenbuerg.de
Eintritt 10 €
Veranstalter Förderkreis Kultur im Schloss e.V.

Fr 18. November 18 Uhr (weitere Infos folgen)

So 6. November, 17 Uhr, Fürstensaal
Infos/ Anmeldung www.kis-neuenbuerg.de
Eintritt frei
Veranstalter Förderkreis Kultur im Schloss e.V.

Sa 8. Oktober (weitere Infos folgen)

Lesung und Gespräch mit Ulrich Grober, Journalist und Autor

Lassen sich aus Hauffs Märchenerzählung „Das kalte Herz“ neue Funken schlagen? Für unsere so prekären Zeiten? Zu Gast ist Ulrich Grober, Experte für Nachhaltigkeit und Wander-Philosoph. Mit dem klassischen Text im Rucksack ist er auf alten Wegen im Nordschwarzwald gewandert. Von der Spurensuche erzählt ein Kapitel seines Buches „Der leise Atem der Zukunft“. Er nimmt uns mit in das Reich von Kohlenmunk-Peter, Holländer-Michel und Glasmännlein. Auf den Höhen zwischen Murg und Nagold stößt der Autor auf Landmarken. Er skizziert eine Anatomie – und Pathologie – von Gier, Narzissmus und Gefühlskälte. Und er beschreibt den Gegenpol, der in Hauffs Märchen aufscheint: eine Kultur der Selbstbeschränkung und Empathie.
Klingt hochaktuell, oder?

Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung
nördlicher Schwarzwald.
Do 6. Oktober, 19.00 – ca. 20.45 Uhr
Anmeldung info@schloss-neuenbuerg.de, T. 07082 792860
Eintritt frei Um eine Spende wird gebeten.

KulturSpur: Ein Fall für den Denkmalschutz

So 11. September 14 – 16 Uhr Öffnung der St. Georgskirche und Öffnung der Burgruine

Sa 06. August 12 – 24 Uhr
So 07. August 11 – 19 Uhr

Sa 06. August 12 – 24 Uhr
So 07. August 11 – 19 Uhr

Bildhauerkurs mit Eckhard Bausch

Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.
Sa 17. September, 11 – 16 Uhr

Veranstalter Förderkreis Kultur im Schloss e.V.
Infos und Anmeldung info@kis-neuenbuerg.de
Teilnahmegebühr 75 €, zzgl. ca. 20 € für den Sandstein

Kulinarisches Open Air Kino

Kooperation mit dem Kommunalen Kino Pforzheim
und dem Schlossrestaurant
Mi 27. Juli + Do 28. Juli

Im Rahmen des Kultursommers Nordschwarzwald

Feiern Sie mit uns! Auf dem Sommerfest, Highlight des Kultursommers Nordschwarzwald, erwarten Sie kulinarische Köstlichkeiten, Musik, Theater, tolle Begegnungen u.v.m. In Kooperation mit Netzwerk Asyl Neuenbürg, IB Baden, Diakonie Nördlicher Schwarzwald.

So 17. Juli, 11.30 – 18 Uhr, Schlossgarten
Programmübersicht Kultursommer www.kultur.nordschwarzwald.de
Eintritt frei

Vortrag von Dr. Ralf Fetzer, Mannheim. Der Historiker hat umfangreiche Archivstudien zur regionalen Geschichte des Dreißigjährigen Krieges vorgenommen. Die Ausstellung zum Dreißigjährigen Krieg in der Übergangsregion zwischen Schwarzwald, Kraichgau und Oberrhein zeigt das Kreisarchiv/Enzkreis.
Kooperation mit dem Landratsamt Enzkreis/Kreisarchiv.

Do 30. Juni, 18 Uhr, Kutscherstube
Anmeldung info@schloss-neuenbuerg.de, T. 07082 792860
Eintritt frei

Das Herz – Kein Scherz!

Es kann schmerzen, brechen, begehren, rutschen, ausschütten, erobern.
Manchmal wird es auf die Zunge gelegt oder gar gestohlen! Unser Herz,
ein Hohlmuskel mit vielen Fähigkeiten, ist eben weit mehr als nur ein
pumpendes Organ. Bei den Ägyptern als Sitz der Vernunft verehrt, stand
das Herz im Mittelalter für Liebe und Tapferkeit. Als Bildzeichen ist es
Teil einer Massenkultur geworden, als Organ bleibt es eine medizinische
Herausforderung. – Kein Symbol hat sich so hartnäckig und über die
Kulturgrenzen hinweg gehalten wie das Herzsymbol. Doch woher stammt
die Herzform ursprünglich? Und was ist eigentlich ein gebrochenes Herz?

Ausstellungseröffnung So 26. Juni, 11 Uhr, Fürstensaal
Ausstellungsdauer 26. Juni – 6. November 2022
Öffnungszeiten Mi – Sa 13 – 18 Uhr, So + Feiertags 10 – 18 Uhr
Eintritt 4 € Erwachsene/ 3 € Kind/ 12 € Familienkarte

Öffentliche Führung So 19. Juni 14 Uhr
Treffpunkt Schlosshof (weitere Infos folgen)

Summer Strings –
Gitarrenabend mit Alexandra Whittingham

Das virtuose Gitarrenspiel von Alexandra Whittingham wird Sie an diesem Sommerabend in den Süden entführen. Lassen Sie sich verzaubern von der jungen aufstrebenden Künstlerin aus England, deren Talent bereits auf zahlreichen internationalen Konzerten für Aufsehen sorgte. Ihre Ausbildung in klassischer Gitarre, und Jazzgitarre erhielt sie an der weltberühmten Chetham‘s School of Music sowie an der Royal Academy of Music in London.Kooperation mit dem Baden-Württembergischen Schlösserverein sbg-bawue.de.

Fr 3. Juni, 20 Uhr, Schlosshof
Anmeldung info@schloss-neuenbuerg.de, T. 07082 792860
(Plätze sind begrenzt)
Eintritt 15 € (Vorverkauf),17 € (Abendkasse ab 19 Uhr)

Bildhauerkurs mit Eckhard Bausch

Für Erwachsene ab 16 Jahren
Sa 20. August 10 – 17 Uhr + So 21. August 11 – 16 Uhr, Schlossgarten

Veranstalter Förderkreis Kultur im Schloss e.V.
Infos und Anmeldung info@kis-neuenbuerg.de
Teilnahmegebühr 75 €, zzgl. ca. 20 € für den Sandstein

Bildhauerkurs mit Eckhard Bausch

Für Erwachsene ab 16 Jahren
Sa 28. Mai, 10 – 17 Uhr + So 29. Mai, 11 – 16 Uhr, Schlossgarten

Veranstalter Förderkreis Kultur im Schloss e.V.
Infos und Anmeldung info@kis-neuenbuerg.de
Teilnahmegebühr 75 €, zzgl. ca. 20 € für den Sandstein

„Das kalte Herz“- Märcheninszenierung nach Wilhelm Hauff.
So 15. Mai, 10-18 Uhr
Eintritt frei

Jazz im Schloss. Special Guest Omer Klein

Der Pianist Omer Klein und der Trompeter Sebastian Studnitzky sind preisgekrönte und international renommierte Solisten, Bandleader und Komponisten. Nun kommen sie nach Neuenbürg. Erleben Sie ein Musikevent mit Starbesetzung, das magische Momente verspricht!

Sa 9. April, Konzertbeginn 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr, Fürstensaal
Anmeldung info@schloss-neuenbuerg.de, T. 07082 792860
Eintritt 25 €
Tickets www.ky-music.com/concerts

Angel’s Share – Ein Schluck für die Engel

Drama, GB, F, B, I 2012, Altersfreigabe: FSK 12, Länge: 101 Minuten
So 27. März, 18 Uhr, Fürstensaal

Veranstalter Förderkreis Kultur im Schloss e.V.
Anmeldung www.kis-neuenbuerg.de
Eintritt frei.

Ein Dorf sieht schwarz

Filmkomödie, Frankreich 2016, Altersfreigabe: FSK 0, Länge: 96 Minuten
Sa 26. März, 20 Uhr, Fürstensaal

Veranstalter Förderkreis Kultur im Schloss e.V.
Anmeldung www.kis-neuenbuerg.de
Eintritt frei.

Animanimals

Die Ameisenfolge der „Animanimals“ , Animationsfilm von Julia Ocker
Die Regisseurin ist anwesend.
Sa 26. März, 19 Uhr, Fürstensaal

Veranstalter Förderkreis Kultur im Schloss e.V.
Anmeldung www.kis-neuenbuerg.de
Eintritt frei

Gundermann

Biografischer Film, Deutschland 2018, Altersfreigabe: FSK 0, Länge: 127 Minuten
Fr 25. März, 20 Uhr, Fürstensaal

Veranstalter Förderkreis Kultur im Schloss e.V.
Anmeldung www.kis-neuenbuerg.de
Eintritt frei.

Hoffmania

Zum 200. Todestag E.T.A. Hoffmanns, einer Schlüsselfigur der Romantik, beschreitet das Theater im Schloss neue Wege: Die multimediale TheaterInstallation lässt uns eintauchen in die fantastische Welt des Dichters: Ein Spiegel, in dem wir mit uns selbst und unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit konfrontiert werden.

Kooperation mit Theater im Schloss e.V.
Offizielle Ausstellungseröffnung So 3. April, 11 Uhr, Gewölbekeller
Ausstellungsdauer 25. März – 10. April 2022
Öffnungszeiten Sa 13 – 18 Uhr, So + Feiertags 10 – 18 Uhr
Infos und Anmeldung www.theater-im-schloss.de
Eintritt frei

Wasser

Die Ausstellung mit 39 Fotografien zum Thema Wasser findet im Rahmen
des Fotowettbewerbs 2021 statt und wurde bis 24. April 2022 verlängert.

Kooperation mit Kultur im Schloss e.V.
Öffnungszeiten Mi – Sa 13 – 18 Uhr, So + Feiertags 10 – 18 Uhr
Eintritt frei

THEATERTA Ettlingen mit dem Grimm’schen Märchen zu Gast im Schloss Neuenbürg

Rot wie Blut, weiß wie Schnee, schwarz wie Ebenholz, so beschrieben die Gebrüder Grimm Schneewittchen in ihrem wohl berühmtesten Märchens, das bereits vor 200 Jahren seine Leserinnen und Leser verzauberte. Am Sonntag, 10. April, 15 Uhr erzählt das Kindertheater THEATERTA aus Ettlingen für Kinder ab 3 Jahren die Geschichte neu, frei nach den Gebrüdern Grimm.

Denn beinahe jeder kennt das Märchen um Schneewittchen und die sieben Zwerge, aber niemand kennt sie so gut wie der 7. Zwerg! Mit sieben Zipfelmützen, einem Apfel und viel Witz bringt der Winzling das Märchen aus neuer Perspektive auf die Bühne.

Karten: 4 €/ Kind, 5 €/ Erwachsener, 17 €/ Familienkarte. Spieldauer: ca. 40 Minuten. Begrenzte Teilnehmerzahl. Es gilt die aktuelle Coronaverordnung. Reservierung unbedingt erforderlich: info@schloss-neuenbuerg.de oder T. 07082 792860

THEATERTA Ettlingen zu Gast im Schloss Neuenbürg

Rot wie Blut, weiß wie Schnee, schwarz wie Ebenholz, so beschrieben die Gebrüder Grimm ihre Heldin Schneewittchen in dem wohl berühmtesten ihres gleichnamigen Märchens, das bereits vor 200 Jahren seine Leserinnen und Leser verzauberte. Am Sonntag, 5. Dezember, 15 Uhr erzählt das Kindertheater THEATERTA aus Ettlingen für Kinder ab 3 Jahren die Geschichte neu, frei nach den Gebrüdern Grimm.

Denn beinahe jeder kennt die Geschichte von Schneewittchen, aber niemand kennt sie so gut wie der 7. Zwerg! Mit sieben Zipfelmützen, einem Apfel und viel Witz bringt der Winzling die Geschichte aus neuer Perspektive auf die Bühne.

Bereits 2020 begeisterte Theaterta aus Ettlingen seine kleinen und großen Zuschauer mit dem Stück „Die kleine Raupe Nimmersatt“ im Schlossgarten.

Karten: 4 €/ Kind, 5 €/ Erwachsener, 17 €/ Familienkarte. Spieldauer: ca. 40 Minuten. Begrenzte Teilnehmerzahl. Es gilt die aktuelle Coronaverordnung. Reservierung unbedingt erforderlich: info@schloss-neuenbuerg.de oder T. 07082 792860

Schon immer war STUDNITZKY aka KY als Wanderer zwischen den Genres Jazz, Klassik und Elektro unterwegs. Bei seiner ungewöhnlichen Musik erscheint kein Ton zu viel. Sie ist detailliert, minimalistisch, transparent, dabei von großer emotionaler Tiefe und beeindruckend eigen. Hier wird tatsächlich etwas ganz Neues geschaffen: Musik, die zu kantig ist für Pop, zu emotional für Jazz, zu üppig für Elektro, zu groovig für Avantgarde. Dass STUDNITZKY als Trompeter und als Pianist auf internationalem Top-Niveau musiziert, ist an sich schon eine Sensation. Wie wenige andere Instrumentalisten seiner Generation war er in den Clubs und auf den Festivals weltweit präsent (mit Nils Landgren’s Funk Unit, Jazzanova, Mezzoforte oder Wolfgang Haffner). Mit dem Berliner XJAZZ Festival hat er zudem ein Format geschaffen, das international begeistert. Sebastian Studnitzky lehrte als Professor an den Hochschulen in Dresden, Berlin & Zürich. STUDNITZKY wurde 2015 mit dem ECHO Jazz in der Kategorie „Bester Blechbläser national“ ausgezeichnet und bekam 2020 für das Duo Projekt mit Sebastian Manz den OPUS Klassik. „Sebastian Studnitzky ist ein Klangästhet. Man wünscht sich mehr von dieser vollkommen unaufgeregten Kammermusik,“ so urteilte die Presse.

Ticket: 25 €/ erm. 15  € 

Fürstensaal (Zugang über den Schlosshof, links)

Tickets sind ausschließlich online buchbar. Hier geht es direkt zu Ihrer Buchung.

Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Tickets zur Verfügung stehen.

Es gilt die aktuelle Coronaverordnung (Warnstufe) (Stand: 8.11.2021). Bitte halten Sie die erforderlichen Nachweise am Einlass bereit. 

 

Schloss Neuenbürg. Sechs DarstellerInnen der Freien Theaterkünstler Pforzheim-Enzkreis präsentieren am Sonntag, den 4. Juli 2021 um 13.30 Uhr und um 16.30 Uhr für Alt und Jung den theatralen Rundgang „Alte Mauern – neu belebt“. Mit kurzweiligen Szenen und skurrilen Figuren erwecken die KünstlerInnen das Außengelände des Schlosses zu neuem Leben.

 

Die romantische Kulisse ist wie geschaffen für die „Marketing- & Touristikabteilung der  Schlossverwaltung mit Stil (SNBMTADSVMS GmbH & K.O. KG)“. Um jeden Preis will  Leiterin Gisela Spick von der Vogelheide, kurz Frau von Spick, BesucherInnen und InvestorInnen für ihre „innovativen“ Konzepte gewinnen.

Ob vergesslicher Gärtner, trolliger Waldwicht oder alter Torwärter, ihr Stab an  „hochqualifizierten“ MitarbeiterInnen – ist leider auch unkündbar. Ein Schlossgespenst hat nach von Spicks Anweisung ausdrücklich „unsichtbar“ zu bleiben.

Romantik ja, Spukgeschichten nein“, meint sie, die Klischees unbedingt vermeiden will. Denn um das „angestaubte“ Image loszuwerden, will sie das Schloss als attraktive Location für glanzvolle Events präsentieren. Das neueste Motto lautet „Traumhochzeit im Märchenlook“. Für Dekoration und Unterhaltung ist gesorgt. Was aber, wenn in letzter Sekunde die Künstler absagen und die Dekofirma im Stau steckt? Zum Glück gibts Picc, den alten Torwärter und Empfangsschef, der das Kind schon schaukelt …

Es spielen Silke Karl, Theater vis-à-vis, Roger Koch Clownkunst, Susanne Lehmann, Ute Münch, Figurentheater Raphael Mürle und Arne Sickau, Piccaro Clown Comedy.

 

Das Kulturprojekt, ein komödiantisch-theatraler Beitrag zum diesjährigen Schlossjubiläum, wird durch freundliche Unterstützung des Enzkreises und der Museumsleiterin Jacqueline Maltzahn-Redling ermöglicht.

 

Die Vorstellungen finden unter Einhaltung der aktuellen Corona-Bedingungen statt. Mehr hierzu erfahren Sie unter www.baden-wuerttemberg.de oder www.schloss-neuenbuerg.de.

Die Zuschaueranzahl ist auf 20 Personen je Vorstellung begrenzt. Eine vorherige Anmeldung unter info@schloss-neuenbuerg.de oder 07082 792860 (auch mit AB) ist erforderlich. Der Eintritt ist frei.

SNBG - Veranstaltungen

Schloss Neuenbürg. Sechs DarstellerInnen der Freien Theaterkünstler Pforzheim-Enzkreis präsentieren am Sonntag, den 4. Juli 2021 um 13.30 Uhr und um 16.30 Uhr für Alt und Jung den theatralen Rundgang „Alte Mauern – neu belebt“. Mit kurzweiligen Szenen und skurrilen Figuren erwecken die KünstlerInnen das Außengelände des Schlosses zu neuem Leben.

 

Die romantische Kulisse ist wie geschaffen für die „Marketing- & Touristikabteilung der  Schlossverwaltung mit Stil (SNBMTADSVMS GmbH & K.O. KG)“. Um jeden Preis will  Leiterin Gisela Spick von der Vogelheide, kurz Frau von Spick, BesucherInnen und InvestorInnen für ihre „innovativen“ Konzepte gewinnen.

Ob vergesslicher Gärtner, trolliger Waldwicht oder alter Torwärter, ihr Stab an  „hochqualifizierten“ MitarbeiterInnen – ist leider auch unkündbar. Ein Schlossgespenst hat nach von Spicks Anweisung ausdrücklich „unsichtbar“ zu bleiben.

Romantik ja, Spukgeschichten nein“, meint sie, die Klischees unbedingt vermeiden will. Denn um das „angestaubte“ Image loszuwerden, will sie das Schloss als attraktive Location für glanzvolle Events präsentieren. Das neueste Motto lautet „Traumhochzeit im Märchenlook“. Für Dekoration und Unterhaltung ist gesorgt. Was aber, wenn in letzter Sekunde die Künstler absagen und die Dekofirma im Stau steckt? Zum Glück gibts Picc, den alten Torwärter und Empfangsschef, der das Kind schon schaukelt …

Es spielen Silke Karl, Theater vis-à-vis, Roger Koch Clownkunst, Susanne Lehmann, Ute Münch, Figurentheater Raphael Mürle und Arne Sickau, Piccaro Clown Comedy.

 

Das Kulturprojekt, ein komödiantisch-theatraler Beitrag zum diesjährigen Schlossjubiläum, wird durch freundliche Unterstützung des Enzkreises und der Museumsleiterin Jacqueline Maltzahn-Redling ermöglicht.

 

Die Vorstellungen finden unter Einhaltung der aktuellen Corona-Bedingungen statt. Mehr hierzu erfahren Sie unter www.baden-wuerttemberg.de oder www.schloss-neuenbuerg.de.

Die Zuschaueranzahl ist auf 20 Personen je Vorstellung begrenzt. Eine vorherige Anmeldung unter info@schloss-neuenbuerg.de oder 07082 792860 (auch mit AB) ist erforderlich. Der Eintritt ist frei.

SNBG - Veranstaltungen

Großartiges, spannendes Kindertheater im Schlossgarten, Eintritt frei

14:30 Uhr

Die kleine Raupe
Theaterstück für Kinder

Laurenzia ist zum Picknick in den Wald gefahren. Dabei trifft sie auf eine kleine hungrige Raupe, die all ihre Leckereien schmatzend auffrisst. Und schon sind wir mitten drin im Vergnügen, auch selbst schmatzend, mit allen Sinnen diese Geschichte zu erleben. Gemeinsam lassen wir die Vögel zwitschern und die Bienen summen. Die kleine Raupe wird dabei immer fetter und runder und riesengroß – bis sie sich ein Häuschen spinnt und darin einschläft. Endlich ist es soweit: heraus kommt…

Mit viel Witz begeistert die kleine Raupe das Publikum und auch die Eltern und Großeltern haben ihren Spaß! Stefanie Ramisch spielt inmitten einen farbenfrohen, aufwendig ganz aus Filz gestalteten Ausstattung.

Schauspiel: Stefanie Ramisch
Akkordeon: Ronja Ramisch
Ausstattung: Marianne Heinzler
Spieldauer: 40 min
Altersempfehlung: Kindergartenalter

16:30 Uhr:

Hans im Glück
nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Wer hätte ihn nicht gern, einen großen Klumpen Gold! Doch Hans ist gar nicht glücklich, denn er muss das schwere Ding nach Hause tragen – armer reicher Hans! Grimms Klassiker beschäftigt sich mit der immer aktuellen Frage nach dem, was uns glücklich macht.
Sieben Jahre hat Hans bei seinem Herrn gedient. Als Dank erhält er einen Klumpen Gold, so groß wie ein Kopf. Dumm nur, dass der so furchtbar schwer ist und Hans ihn kaum vom Platz bewegt. Doch Hans wäre nicht Hans im Glück, wenn ihm nicht schon bald ein glücklicher Zufall zur Seite springt. Ein Reiter tauscht sein Pferd gegen das Gold, ein Bauer seine Kuh gegen das Pferd, die Kuh wird gegen ein Schwein getauscht und das wieder gegen eine Gans. Auch die bleibt nicht lang und wird getauscht gegen einen Schleifstein, der leider in einen Brunnen fällt. Da hat Hans gar nichts mehr und zieht froh und unbeschwert nach Hause.

Was ist Reichtum? Für Hans ist das ganz klar: Reich ist, wer glücklich ist! Und so tauscht er sich Stück für Stück ins Glück!

Spieldauer: 45 min
Altersempfehlung: Kindergarten- und Grundschulalter
Schauspiel: Roman Moebus

Weitere Informationen finden Sie unter www.theaterta.de.

SNBG - Veranstaltungen

Schloss Neuenbürg. Sechs DarstellerInnen der Freien Theaterkünstler Pforzheim-Enzkreis präsentieren am Sonntag, den 4. Juli 2021 um 13.30 Uhr und um 16.30 Uhr für Alt und Jung den theatralen Rundgang „Alte Mauern – neu belebt“. Mit kurzweiligen Szenen und skurrilen Figuren erwecken die KünstlerInnen das Außengelände des Schlosses zu neuem Leben.

 

Die romantische Kulisse ist wie geschaffen für die „Marketing- & Touristikabteilung der  Schlossverwaltung mit Stil (SNBMTADSVMS GmbH & K.O. KG)“. Um jeden Preis will  Leiterin Gisela Spick von der Vogelheide, kurz Frau von Spick, BesucherInnen und InvestorInnen für ihre „innovativen“ Konzepte gewinnen.

Ob vergesslicher Gärtner, trolliger Waldwicht oder alter Torwärter, ihr Stab an  „hochqualifizierten“ MitarbeiterInnen – ist leider auch unkündbar. Ein Schlossgespenst hat nach von Spicks Anweisung ausdrücklich „unsichtbar“ zu bleiben.

Romantik ja, Spukgeschichten nein“, meint sie, die Klischees unbedingt vermeiden will. Denn um das „angestaubte“ Image loszuwerden, will sie das Schloss als attraktive Location für glanzvolle Events präsentieren. Das neueste Motto lautet „Traumhochzeit im Märchenlook“. Für Dekoration und Unterhaltung ist gesorgt. Was aber, wenn in letzter Sekunde die Künstler absagen und die Dekofirma im Stau steckt? Zum Glück gibts Picc, den alten Torwärter und Empfangsschef, der das Kind schon schaukelt …

Es spielen Silke Karl, Theater vis-à-vis, Roger Koch Clownkunst, Susanne Lehmann, Ute Münch, Figurentheater Raphael Mürle und Arne Sickau, Piccaro Clown Comedy.

 

Das Kulturprojekt, ein komödiantisch-theatraler Beitrag zum diesjährigen Schlossjubiläum, wird durch freundliche Unterstützung des Enzkreises und der Museumsleiterin Jacqueline Maltzahn-Redling ermöglicht.

 

Die Vorstellungen finden unter Einhaltung der aktuellen Corona-Bedingungen statt. Mehr hierzu erfahren Sie unter www.baden-wuerttemberg.de oder www.schloss-neuenbuerg.de.

Die Zuschaueranzahl ist auf 20 Personen je Vorstellung begrenzt. Eine vorherige Anmeldung unter info@schloss-neuenbuerg.de oder 07082 792860 (auch mit AB) ist erforderlich. Der Eintritt ist frei.

SNBG - Veranstaltungen

Wanderausstellung „Die Kelten in Baden-Württemberg“

 

Eröffnung am 1. Juli 2021 im Schloss Neuenbürg

Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart befasst sich bereits seit Jahrzehnten mit dem Schutz, der Pflege und der Erforschung archäologischer Hinterlassenschaften in Baden-Württemberg.

Aus der vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt- und Latènezeit), in die auch die Zeit der antiken Kelten fällt, stammen einige der herausragenden Denkmale der Vor- und Frühgeschichte.

Eine Tagung zum Thema „Die Kelten in Baden-Württemberg“ fand am 11. November 2019 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Eine eigens konzipierte Wanderausstellung zu den wichtigsten Aspekten der keltischen Kultur in Baden-Württemberg wurde zeitgleich erstmals gezeigt. Nach der Präsentation im LAD in Esslingen zum Jahresende 2019, war die Wanderausstellung im Regierungspräsidium Stuttgart in Vaihingen sowie in Nagold zu sehen.

Nun wandert sie weiter in das Schloss nach Neuenbürg. Neben übergreifenden Themen zu den Kelten wird im Besonderen auf die aktuellen Forschungen des LAD zur vorrömischen Eisenzeit eingegangen.

Die Ausstellungseröffnung findet – unter Einhaltung der aktuellen Corona-Verordnungen – am Donnerstag, 01. Juli 2021 um 18 Uhr im Schlosshof statt. Museumsleiterin Frau Jacqueline Maltzahn-Redling begrüßt und Herr Günther Wieland (LAD) wird einführende Worte zu den Kelten allgemein und den Forschungen rund um Neuenbürg halten. Im Anschluss kann die Ausstellung besucht werden. Diese ist bis zum 12. September 2021 im Schloss Neuenbürg, Hintere Schlosssteige / Schloss 1, 75305 Neuenbürg, zu sehen. Der Eintritt ist frei.

 

SNBG - Veranstaltungen

Großartiges, spannendes Kindertheater im Schlossgarten, Eintritt frei

14:30 Uhr

Die kleine Raupe
Theaterstück für Kinder

Laurenzia ist zum Picknick in den Wald gefahren. Dabei trifft sie auf eine kleine hungrige Raupe, die all ihre Leckereien schmatzend auffrisst. Und schon sind wir mitten drin im Vergnügen, auch selbst schmatzend, mit allen Sinnen diese Geschichte zu erleben. Gemeinsam lassen wir die Vögel zwitschern und die Bienen summen. Die kleine Raupe wird dabei immer fetter und runder und riesengroß – bis sie sich ein Häuschen spinnt und darin einschläft. Endlich ist es soweit: heraus kommt…

Mit viel Witz begeistert die kleine Raupe das Publikum und auch die Eltern und Großeltern haben ihren Spaß! Stefanie Ramisch spielt inmitten einen farbenfrohen, aufwendig ganz aus Filz gestalteten Ausstattung.

Schauspiel: Stefanie Ramisch
Akkordeon: Ronja Ramisch
Ausstattung: Marianne Heinzler
Spieldauer: 40 min
Altersempfehlung: Kindergartenalter

16:30 Uhr:

Hans im Glück
nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Wer hätte ihn nicht gern, einen großen Klumpen Gold! Doch Hans ist gar nicht glücklich, denn er muss das schwere Ding nach Hause tragen – armer reicher Hans! Grimms Klassiker beschäftigt sich mit der immer aktuellen Frage nach dem, was uns glücklich macht.
Sieben Jahre hat Hans bei seinem Herrn gedient. Als Dank erhält er einen Klumpen Gold, so groß wie ein Kopf. Dumm nur, dass der so furchtbar schwer ist und Hans ihn kaum vom Platz bewegt. Doch Hans wäre nicht Hans im Glück, wenn ihm nicht schon bald ein glücklicher Zufall zur Seite springt. Ein Reiter tauscht sein Pferd gegen das Gold, ein Bauer seine Kuh gegen das Pferd, die Kuh wird gegen ein Schwein getauscht und das wieder gegen eine Gans. Auch die bleibt nicht lang und wird getauscht gegen einen Schleifstein, der leider in einen Brunnen fällt. Da hat Hans gar nichts mehr und zieht froh und unbeschwert nach Hause.

Was ist Reichtum? Für Hans ist das ganz klar: Reich ist, wer glücklich ist! Und so tauscht er sich Stück für Stück ins Glück!

Spieldauer: 45 min
Altersempfehlung: Kindergarten- und Grundschulalter
Schauspiel: Roman Moebus

Weitere Informationen finden Sie unter www.theaterta.de.

SNBG - Veranstaltungen